Mit einem Erzeugnis aus der US-Metropole Atlanta ist wohl fast jeder Mensch schon einmal in Kontakt gekommen. Schließlich ist hier der Softdrink Coca Cola heimisch. Es handelt sich aber längst nicht um die einzige Sache, für welche die nordamerikanische Stadt berühmt ist. Sportlich fallen dir vielleicht die Olympischen Sommerspiele 1996 ein, die hier ausgetragen worden sind. Der Flughafen gehört zu den größten der Welt.
Wenn ein Großereignis wie die WM 2026 zumindest teilweise in den USA ausgetragen wird, ist Atlanta deshalb ein gesetzter Spielort. Für die kommende Weltmeisterschaftsendrunde gilt dies ebenfalls. Ausgetragen werden die Partien dabei einer Arena, deren Namen die Aufmerksamkeit der deutschen Fans wecken dürfte. Schließlich handelt es sich um das Mercedes-Benz Stadium. Wir stellen die Anlage und die Stadt nachfolgend näher vor.
Das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta (USA): Die wichtigsten Fakten zur WM 2026-Spielstätte auf einen Blick
- Eröffnet: 26. August 2017
- Kapazität: 71.000 Zuschauer
- Kosten: 1,4 Milliarden US-Dollar
- WM-Spiele: noch nicht bekannt
Das ist das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta (USA)
Das Olympiastadion von Atlanta war das eigens errichtete Centennial Olympic Stadium. Es hatte ursprünglich keinen Alltagsnutzer. Dies änderte sich nach der Olympiade. Erst nutzten die Baseballer der Atlanta Braves das Stadion, nachdem sie es umfassend umgebaut hatten. Sie zogen allerdings 2016 in den SunTrust Park um, der neu für sie gebaut wurde. Die Arena ging in den Besitz der Georgia State University über, die sie in ein American Football-Stadion verwandelte und bis heute in entsprechender Weise benutzt. Die Zuschauerkapazität sank von ursprünglich auf inzwischen 25.000 Personen ab. Als WM-Stadion ist es deshalb nicht geeignet.
Der logische Kandidat vor Ort wäre der nach dem Bundesstaat benannte Georgia Dome gewesen. In diesen passten 71.000 Zuschauer. Er war ebenfalls während der Olympiade 1996 im Einsatz. Und mit dem NFL-Team der Atlanta Falcons gab es einen Betreiber, der umfangreiche Erfahrungen mit der Durchführung von Partien vor großer Zuschauerkulisse hatte.
Das domartige Dach war allerdings ausgesprochen wetteranfällig. 2008 während eines College-Basketballspiels riss ein Tornado sogar zwei große Löcher in die Konstruktion. Die Verantwortlichen entschieden sich deshalb endgültig dafür, ein neues Stadion zu bauen, das für die Verhältnisse vor Ort ausreichend wetterfest wäre. Zudem bot es sich an, nicht länger mit einigen veralteten Aspekten des Domes umgehen zu müssen. Von den Falcons hieß es, sie wollten ein Stadion bauen, „mit dem wir das Spiel verändern werden.“
Das neue Mercedes-Benz Stadium, das direkt neben dem Dome gebaut wurde, sollte dies schon durch sein Design erreichen. Das Online-Sportportal „SBNation“ beschrieb es folgendermaßen: Der Dome sei nichts Besonderes gewesen, sondern einfach nur eine Arena, die über 24 Jahre ihren Zweck erfüllt habe. Mit dem Mercedes-Benz Stadium sei komplett anders. Allein der Weg auf die Anlage zu fühle sich an, als würde man „auf ein verdammtes Raumschiff zulaufen“.
Hochmoderne Arena
Das Dach des neuen Stadions lässt sich öffnen. In diesem Fall ist es kreisrund über den Tribünen angeordnet. Die runde Öffnung ist eine Hommage an das römische Kolosseum. Unter dem Dach über dem Feld befindet sich eine ringförmige Videoleinwand, die insgesamt gigantische 335 Meter lang ist. Sie war auf Anhieb dreimal so groß wie die bis dahin größte Videoleinwand in der NFL.
Im Inneren gibt es zwei riesige Umkleidekabinen, die jeweils Platz für mehr als 100 Personen bieten. Dies soll dem Umstand Rechnung tragen, dass gerade College-Football-Mannschaften oft mit sehr großen Kadern und Betreuerstäben anreisen. Für den Fußball kann das Mercedes-Benz Stadium zudem eine spezielle „Soccer Configuration“ annehmen. Die untersten Sitzreihen verschwinden dann, um das Spielfeld zu verbreitern. Diese Konfiguration wurde notwendig, weil das MLS-Team FC Atlanta United Interesse signalisierte, als ständiger Mieter einzuziehen.
Das Stadion war außerdem die erste Anlage für Profi-Sport in den USA, in der ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann. Der deutsche Autobauer sicherte sich die Namensrechte schon 2015 – also noch während der Bauphase. Er erwarb sie für 27 Jahre. Die Verantwortlichen offenbarten die Kosten damals nicht, sondern sagten nur, dass es das größte Sportsponsoren-Engagement in der Geschichte des Konzerns sei. „Sports Business Daily“ berichtete allerdings im Frühjahr 2016, dass sich aus Papieren ergebe, dass Mercedes insgesamt 324 Millionen US-Dollar für die Namensrechte des Stadions bezahlen muss.
Das Mercedes-Benz Stadium gehört offiziell dem Bundesstaat Georgia, wird aber von der AMB Group betrieben, bei der es sich um einen Zusammenschluss der Falcons und von Atlanta United für die Arena handelt. Dieses Unternehmen erhält alle Profite des Stadions. Die AMB Group muss zudem keine Eigentumssteuer bezahlen.
Wissenswertes über den WM 2026-Spielort Atlanta (USA)
Die Stadt Atlanta hat etwa 500.000 Einwohner. Sie ist die größte Stadt und die Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia. In der Metropolregion Atlanta lieben allerdings mehr als sechs Millionen Personen. Atlanta lag historisch gesehen an wichtigen infrastrukturellen Knotenpunkten und wuchs deshalb schnell. Daran hat sich durch den erwähnten Flughafen bis heute nichts geändert. Der Name Atlanta stammt von der Eisenbahnlinie Western and Atlantic Railroad. Er zeigt, dass die Stadt der wichtigste Stopp an der Atlantikseite der USA für die Linie war.
>> Zurück zu allen WM 2026 Stadien