BC Place Stadium in Vancouver (Kanada): WM-Stadion 2026

Vancouver befindet sich praktisch in Sichtweite zu den USA. Die Grenze liegt gerade einmal 45 Kilometer entfernt. Dies dürfte einer der Gründe sein, weshalb die Stadt zu den logischen Kandidaten als Austragungsort der WM 2026 zählte und schließlich auch den Zuschlag erhielt. Mexiko, Kanada und die USA richten das Turnier gemeinsam aus. Die Wege sollen deshalb so kurz wie möglich sein, um es Fans zu ermöglichen, mehrere Spiele der Weltmeisterschaft 2026 zu sehen. Der Reisestress für die Mannschaften soll sich zudem in Grenzen gehalten.

Gespielt wird in Vancouver im BC Place Stadium. Dieses ist im Alltag die Arena für die Heimspiele des Canadian Football-Teams BC Lions und des MLS-Fußball-Teams Vancouver Whitecaps. Deutlich bekannter ist das Stadion allerdings aus einem anderen Grund: Im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver diente es als Schauplatz für die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowie für die Medaillen-Zeremonien.

Das BC Place Stadium in Vancouver (Kanada): Die wichtigsten Fakten zur WM 2026-Spielstätte auf einen Blick

  • Eröffnet: 19. Juni 1983
  • Kapazität: 54.500 Zuschauer
  • Kosten: insgesamt 689 Millionen kanadische Dollar
  • WM-Spiele: noch nicht bekannt

Das ist das BC Place Stadium in Vancouver, Kanada

Die Olympiade war allerdings nicht der Grund, weshalb das BC Place Stadium gebaut wurde. Dies geschah mit Hinblick auf ein Ereignis, das mit Sport nichts zu tun hatte. 1986 fand die Expo bzw. die Weltausstellung in Vancouver statt. Hierfür wurde ein passender Ausrichtungsort benötigt, in dem sich sehr große Events durchführen ließen. Das BC Place Stadium war das Ergebnis der Überlegungen, was sich in entsprechender Weise eignen würde. Bei seiner Fertigstellung war es zu diesem Zeitpunkt die weltgrößte Arena mit einem Tragluftdach. Dieses war aus dünnen Teflonschichten gefertigt – und sollte dem Stadion 20 Jahre später zum Verhängnis werden.

2007 zeigte das Dach Risse. Indirekt verantwortlich waren große Schneemassen, die von oben auf das Dach drückten. Die Risse waren jedoch unbemerkt geblieben. Um den Schnee zu schmelzen und ablaufen zu lassen, bliesen die Betreiber warme Luft von unten gegen das Dach. Das Schmelzwasser fand die Risse und verbreiterte diese immer weiter. Das Dach stürzte schließlich ein. Der Druck, der dabei freigesetzt wurde, zerstörte nicht nur die Scheiben im Stadion, sondern auch die Glasfronten von benachbarten Gebäuden.

Umfassende Renovierungsarbeiten von 2009 bis 2011 waren unvermeidbar. Die Verantwortlichen nutzten die Gelegenheiten, um das BC Place Stadium zugleich zu vergrößern und zu modernisieren. An die Stelle des Tragluftdaches trat beispielsweise eine vollständig schließbare Konstruktion. Diese nahm unübersehbare Anleihen an der Lösung, die in Deutschland im Stadion von Eintracht Frankfurt verbaut ist.

Der Name des Stadions spielt auf seinen Standort an. BC steht für die kanadische Provinz British Columbia. Und Place bedeutet nichts anderes als Platz bzw. Stelle. Es handelt sich also um eine Arena an einem Platz in British Columbia. Und diese durfte bereits breite Erfahrungen mit dem Fußball sammeln, was längst nicht nur an den Whitecaps lag. Die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen 2015, die Kanada allein ausrichtete, vertraute ebenfalls auf diese Arena als Ausrichtungsort. Für die WM 2026 ist also im Prinzip eine Rückkehr.

Neben dem Fußball, Olympia 2010 und den Paralympics 2010 ist es der Football, für den die Anlage bekannt ist. Der Grey Cup (Endspiel der Meisterschaft in Kanada) fand hier bis 2014 fast jedes Jahr statt. Kurzzeitig wurde hier sogar Basketball gespielt. Das WBL-Team der Vancouver Nighthawks trat in den 1980er Jahren eine Saison in dem Stadion an.

Interessant mit Blick auf die WM ist, dass die Betreiber und die Stadt ausgerechnet haben, wie viel es kosten wird, die Weltmeisterschaft im BC Place Stadium auszutragen. Insgesamt 240 bis 260 Millionen US-Dollar sollen es sein. Dies gilt, obwohl die Arena selbst eigentlich keiner Umbauten bedarf. Dies zeigt, wie umfangreich die Sicherheitskonzepte der FIFA sind – und das bezüglich der öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort noch einiges passieren muss. Das Stadion liegt mit der einen Seite praktisch direkt am Wasser. Getrennt wird die Arena vom Ozean nur durch eine Straße, die dazu passend Pacific Boulevard heißt. Große Fanmessen, die bei der WM zu erwarten sind, können deshalb momentan nur von der Landseite an die Arena geführt werden. Sogar das Olympische Dorf musste 2010 deshalb in einen anderen Stadtteil verlegt werden.

Wissenswertes über den WM 2026-Spielort Vancouver

Vancouver zählt etwa 650.000 Einwohner. In der Metropolregion leben knapp 2,5 Millionen Menschen. Es handelt sich damit die drittgrößte entsprechende Region Kanadas. Seinen Namen verdankt die Stadt George Vancouver, der 1792 das Gelände erforschte, auf dem diese errichtet wurde. Sein Name ist niederländischer Herkunft und ist „van Coevorden“ abgeleitet. Dies bedeutet, seine Familie stammte ursprünglich aus der niederländischen Stadt Coevorden.

Historisch gesehen ist Vancouver trotz seiner relativ kurzen Geschichte mehrfach in den Blick der Weltöffentlichkeit gelangt. In der Region gab es Mitte des 19. Jahrhunderts beispielsweise einen der großen Goldräusche, der 25.000 Kalifornier in die Region brachte. Das große Feuer von Vancouver 1886 zerstörte die ganze Stadt. Heute ist die Metropole zudem als „Hollywood des Nordens“ bekannt, weil hier viele Serien und Filme aufgrund deutlich geringerer Kosten als in den USA gedreht werden.

 

Neben Vancouver wird bei der WM 2026 auch am BMO Field in Toronto gespielt. Alle Infos dazu haben wir dir hier verlinkt.