WM & EM News

Die EM 2021 ist das nächste Fußball Großereignis, auf das sich die Fans freuen dürfen. Die EURO in 12 Ländern sollte eigentlich bereits im Sommer 2020 ausgetragen werden, musste aber aufgrund der Corona-Krise um ein Jahr verschoben werden. Hier findet ihr News und aktuelle Berichte zum Turnier und der Qualifikation.

Ibra wird bei der WM dabei sein

Für Fußballfans auf der ganzen Welt, vor allem für jene aus Schweden, könnte ein Traum in Erfüllung gehen. Zlatan Ibrahimovic hat nämlich bei der Late Night-Show von Jimmy Kimmel auf „ABC“ folgendes angekündigt: „Ich werde zur WM 2018 fahren. Mehr darf ich nicht sagen, sonst werden mich die Leute erhängen“. Selbstverständlich steht dabei die Frage im Vordergrund, in welcher Funktion der 36-Jährige dabei sein wird: „Eine WM ohne mich wäre keine WM“, ergänzte der Schwede. Bei den Panini WM 2018 Stickern ist der Stürmer jedenfalls nicht mit dabei.

Marketingkampagne mit VISA

Am Dienstag gab das Kreditkartenunternehmen VISA bekannt, dass Zlatan Ibrahimovic das neue Gesicht ihrer Marketingkampagne zur WM in Russland werden soll. In welchem Umfang diese Zusammenarbeit sein wird, ist zur Stunde noch nicht bekannt. Die schwedische Nationalmannschaft hat völlig überraschend Italien im WM Quali Play-Off 2018 besiegt. In der Gruppe F der WM 2018 trifft Schweden übrigens auf Mexiko, Südkorea und Deutschland. Selbstverständlich gehört das Team um die Stars Emil Forsberg und Oscar Wendt nicht zu den WM 2018 Favoriten, aber ein Achtungserfolg könnte den Schweden durchaus zuzutrauen sein.

Stolze Bilanz

Zlatan Ibrahimovic ist ohne Zweifel einer der erfolgreichsten Club-Fußballer aller Zeiten. Ein Titel fehlt dem Schweden aber: Die Champions League. Obwohl er viele Erfolge mit dem AC Milan, FC Barcelona, Paris Saint-Germain und Manchester United gefeiert hat, konnte er den Henkelpott nie in die Höhe stemmen. Seine Fans nehmen es dem technisch hochbegabten aber nicht übel. Schließlich hat er bis dato 62 Tore und 17 Vorlagen in 116 Pflichtspielen für die Nationalmannschaft mitgemacht.

Der ganz große Titel mit dem Nationalteam ist ihm aber nicht gelungen. Bei der WM 2002 und 2006 war jeweils im Achtelfinale Schluss. Bei den EM-Endrunden, war mit Ausnahme 2004 (Aus im Viertelfinale) jeweils nach der Vorrunde Schluss. Teilgenommen hat Schweden mit Ibrahimovic noch in den Jahren 2008, 2012 und 2016. Nach der Endrunde in Frankreich hat der Stürmer eigentlich seine internationale Karriere beendet.

Michy Batshuayi mit Knöchelverletzung – Reicht es für die WM 2018?

Als wäre die 0:2-Niederlage im Derby beim FC Schalke 04 nicht schon schlimm genug gewesen, muss Borussia Dortmund wegen einer in der Veltins-Arena erlittenen Sprunggelenksverletzung wohl auch noch für den Rest der Saison auf Torjäger Michy Batshuayi verzichten.

Der 24 Jahre alte Belgier wurde kurz vor Schluss des Derbys in einem Zweikampf mit Schalkes Benjamin Stambouli unglücklich am Knöchel erwischt, schrie sofort auf und musste unter Schmerzen vom Platz getragen werden. Der zunächst vermutete Knöchelbruch bestätigte sich zwar nicht und die Blessur ist nicht ganz so schwerwiegend wie zunächst befürchtet, doch ein Einsatz bis zum letzten Spieltag der Bundesliga am 12. Mai ist wohl dennoch nicht mehr möglich. Die Frage ist nun natürlich, ob es für einen Einsatz im WM Trikot bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland reichen wird.

Zukunft in Dortmund sehr fraglich

Das bestätigte auch Batshuayi selbst, der sich via Twitter zu Wort meldete und zumindest zwischen den Zeilen auch schon seinen Abschied aus Dortmund verkündete: “Nun, das sind keine guten Nachrichten. Meine Saison ist wahrscheinlich vorbei und ich werde dem BVB das Vertrauen in mich nicht zurückzahlen können. Danke für die erstaunliche Menge an Liebe, die ich seit gestern erfahren habe. Ich wünsche meinen Teamkollegen alles Gute für die letzten Tage. Bis bald.“

Noch ist zwar keine definitive Entscheidung darüber getroffen, ob der BVB den Ende Januar als Ersatz für den zum FC Arsenal gewechselten Pierre-Emerick Aubameyang vom FC Chelsea ausgeliehenen Angreifer fest verpflichten wird, doch die Wahrscheinlichkeit ist eher gering. Zum einen besitzt die Borussia keine Kaufoption und Chelsea würde dem Vernehmen nach eine Ablöse im Bereich von mindestens 60 Millionen Euro verlangen, zum anderen ist Batshuayi aber auch nicht der Spieler, der nach Einschätzung der Dortmunder Verantwortlichen optimal zum Spielstil des BVB passt. Bemängelt wird intern vor allem die nicht immer ausgeprägte Bereitschaft Batshuayis zur Defensivarbeit, was zu Lasten der Stabilität des gesamten Teams geht.

WM-Teilnahme nicht ausgeschlossen

Nicht ausgeschlossen ist derweil laut der offiziellen Mitteilung des BVB, dass Batshuayi rechtzeitig zur WM 2018 wieder fit wird. Der 14-fache Nationalspieler (sechs Tore), der in 14 Pflichtspielen für Dortmund beachtliche neun Tore erzielt hat, besitzt im Angriff der belgischen Auswahl zwar starke Konkurrenz, hätte in fittem Zustand aber wohl gute Chancen auf ein WM-Ticket. Auch wenn nicht, kann er sich immer noch mit dem WM 2018 Songs trösten.

Romelu Lukaku (Manchester United) ist zwar die unumstrittene Nummer eins im Sturm der Roten Teufel, doch als erster Backup für den gesetzten Mittelstürmer gilt schon Batshuayi. Auch deshalb, weil Divock Origi beim VfL Wolfsburg ebenso eine schwache Saison spielt wie Christian Benteke (Crystal Palace) und sich Akteure wie Dries Mertens (SSC Neapel), Eden Hazard (FC Chelsea), Kevin Mirallas (Olympiakos Piräus), Yannick Carrasco (Dalian Yifang) oder Kevin de Bruyne (Manchester City) in der zweiten Reihe oder auf Außen wohler fühlen.

Comeback von Neymar verzögert sich – WM in Gefahr?

Zwei Monate vor Beginn der WM 2018 wachsen in Brasilien die Sorgen, dass Superstar Neymar nicht rechtzeitig fit wird. Der 26-Jährige, der nach der einer Fuß-OP am 3. März und ersten Reha-Maßnahmen in der Heimat eigentlich Mitte April wieder zu seinem Klub Paris St. Germain zurückkehren sollte, erklärte nun, erst später nach Frankreich zu reisen.

Neymar Brasilien

Gegenüber dem brasilianischen TV-Sender Globo TV sagte Neymar, dass er noch einen weiteren Monat bis zu seiner Rückkehr benötige. Nahezu ausgeschlossen ist damit, dass Neymar in dieser Saison noch in der Ligue 1 auflaufen wird, die für PSG am 19. Mai endet. Da das Finale im französischen Pokal, das für Paris noch möglich ist, bereits am 8. Mai ausgetragen wird, kann Neymar vor Beginn der unmittelbaren WM-Vorbereitung aller Voraussicht nach im Verein keine Spielpraxis mehr sammeln.

Aktuell freilich hat PSG nur mitgeteilt, einen genauen Zeitplan mit Blick auf Neymar in rund zehn Tagen aufstellen zu können. Dann soll auch in etwa die Rückkehr ins Training geplant werden und auch, wann er wieder im Brasilien Trikot auflaufen kann.

Nur ein Testspiel für Neymar?

Vor dem brasilianischen WM-Auftaktspiel am 17. Juni gegen die Schweiz wäre somit das Testspiel am 3. Juni gegen Kroatien die einzige Gelegenheit für Neymar, sich unter Wettkampfbedingungen für die Weltmeisterschaft in Form zu bringen. Gut möglich ist aber, dass der brasilianische Verband auch mit Blick auf Neymar noch weitere Vorbereitungsspiele vereinbart. Dabei können die Fans natürlich auch die WM 2018 Songs üben.

Ebenfalls eine Option, wenn auch sicher nicht optimal, dürfte es für Brasilien sein, einen noch nicht ganz fitten Neymar mit zur WM zu nehmen, der dann eben die Vorrunde dazu nutzen könnte, um sich die fehlenden Prozente zu holen.

Im Moment allerdings wird immer mehr auch befürchtet, dass es für Neymar nach einem Ende Februar erlittenen Haarriss im Mittelfuß, der mit einer Schraube und körpereigenem Knochenmark an der Bruchstelle repariert wurde, gar nicht mehr für die WM reicht. Das wiederum wäre für die Selecao ein herber Schlag, auch wenn Ende März die Testspiele in Russland (3:0) und Deutschland (1:0) auch ohne die etatmäßige Nummer zehn gewonnen werden konnten.

Coutinho oder Willian würden profitieren

Ohne Neymar würde Brasilien im 4-3-3 wohl mit Philippe Coutinho und Willian hinter der einzigen echten Spitze Gabriel Jesus agieren. Douglas Costa wäre die Alternative zu Coutinho, der bei einem fitten Neymar ebenso wie Willian um seinen Platz zittern müsste, aber durchaus auch rechts oder bei einer offensiveren Ausrichtung im zentralen Mittelfeld spielen könnte.

Einen Neymar in Top-Form, der in engen Spielen den Unterschied ausmachen kann, könnte indes aus dem brasilianischen Aufgebot wohl niemand gleichwertig ersetzen. Bei den Panini WM 2018 Stickern ist der Mann mit der Nummer 10 aber jedenfalls mit dabei.

WM 2018: Serbien bangt um Matija Nastasic

Die serbische Nationalmannschaft bekommt es bei der WM 2018 in Gruppe E mit Brasilien, der Schweiz und Costa Rica zu tun. Angesichts der Rolle von Brasilien als Mitfavorit und mit Blick darauf, dass Costa Rica bei der WM 2014 überraschend bis ins Viertelfinale gekommen ist und die im Achtelfinale nur sehr knapp an Argentinien gescheiterte Schweiz die K.o.-Phase ebenfalls überstanden hat, hätte Serbien sicherlich eine einfachere Gruppe erwischen können. Nichtsdestotrotz ist es natürlich das Ziel der Mannschaft von Trainer Mladen Krstajic, der nach geschaffter WM-Qualifikation 2018 die Nachfolge des unerwartet entlassenen Slavoljub Muslin angetreten hat, ins Achtelfinale einzuziehen.

Die Qualität im Kader, um es weit zu bringen, ist auf jeden Fall vorhanden. Mit Nemanja Matic (Manchester United) und Sergej Milinkovic-Savic (Lazio Rom) stehen zwei Mittelfeldspieler von internationaler Klasse im Aufgebot, die aber auch auf starke Nebenleute wie Dusan Tadic (FC Southampton), Luka Milivojevic (Crystal Palace), Aleksandar Kolarov (AS Rom) oder Adem Ljajic (FC Turin) vertrauen können. Wer nun aber zum Beispiel gegen die Profis im Brasilien Trikot antreten wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

Nastasic wird nicht operiert

Zwei Monate vor dem Start der WM 2018 droht Serbien allerdings ein schwerwiegender und nicht einfacher zu kompensierender Ausfall im Defensivbereich. Matija Nastasic, der sieben der zehn Qualifikationsspiele auf dem Weg nach Russland über die vollen 90 Minuten bestritten hat, erlitt bei der 2:3-Niederlage des FC Schalke 04 am vergangenen Wochenende beim Hamburger SV einen Anriss des hinteren Kreuzbands im rechten Knie. Nastasic wurde nach 75 Minuten aufgrund von Knieproblemen ausgewechselt und in den folgenden Tagen eingehend untersucht, ehe die sowohl für Schalke als auch für den serbischen Verband wenig erfreuliche Diagnose feststand. Nastasic muss nun einer ersten Prognose zufolge acht bis zwölf Wochen pausieren. Die Bundesliga-Saison ist für den 25 Jahre alten Innenverteidiger damit auf jeden Fall gelaufen und auch ein Einsatz bei der WM eigentlich nicht mehr realistisch.

Aktuell besteht aber noch ein Funken Hoffnung, dass Nastasic bei einem optimalen Heilungsverlauf doch noch mit nach Russland reisen kann. Angesichts der vorhandenen Chance wird man beim serbischen Verband sicher nichts unversucht lassen, um den Defensivmann, der nicht operiert, sondern konservativ behandelt wird, doch noch rechtzeitig fit zu bekommen. Definitiv wäre mit einer Nominierung Nastasic‘ für die WM aber ein gewisses Risiko verbunden.

Partner für Ivanovic gesucht

Da Coach Krstajic anders als sein Vorgänge Muslin, der eine Dreierreihe bevorzugte, aller Voraussicht nach bei der WM mit einer Viererabwehrkette spielen wird, gilt es in der Innenverteidigung in Abwesenheit von Nastasic den passenden Partner für Routinier Branislav Ivanovic zu finden, der wohl gesetzt ist. Mit Nikola Maksimovic (Spartak Moskau), Milos Veljkovic (Werder Bremen), Dusko Tosic (Besiktas Istanbul) und oder auch Uros Spajic (RSC Anderlecht) gibt es mehrere Kandidaten. Natürlich kann nicht jeder Profi mitkommen. Einige der Spieler werden die WM 2018 Songs daheim singen müssen.

WM 2018: Argentinien ohne Javier Mascherano?

Im letzten Test vor der Nominierung eines vorläufigen WM-Kaders hat sich Argentinien in bedenklicher Verfassung gezeigt. Nachdem zuvor ein Freundschaftsspiel gegen Italien mit 2:0 gewonnen werden konnte, unterlag die Albiceleste in Spanien mit 1:6. Alleine das Fehlen das aufgrund von muskulären Problemen geschonten Lionel Messi konnte für den katastrophalen Auftritt im Wanda Metropolitano, dem neuen Stadion von Atletico Madrid, nicht als ausreichende Erklärung herhalten. Nun könnte es tatsächlich soweit kommen, dass Mascherano das Argentinien Trikot nie mehr tragen könnte.

Javier Mascherano Argentinien

Дмитрий Пукалик, (CC BY-SA 3.0), wikimedia

Obwohl gegen Spanien auch im Spiel nach vorne reichlich Luft nach oben vorhanden war, ist die Offensive eher nicht das größte Problem Argentiniens. Vielmehr ist die Qualität im Defensivbereich in den Augen nicht weniger Experten schlichtweg nicht ausreichend, um ernsthaft um den WM-Titel mitspielen zu können. Das beginnt schon im Tor, wo mit Sergio Romero und Willy Caballero die beiden Kandidaten für die Nummer eins bei ihren Vereinen nicht erste Wahl sind. Romero hat bei Manchester United David de Gea vor sich und Caballero ist beim FC Chelsea nur der Vertreter von Thibaut Courtois. Was das für die Weltmeisterschaft 2018 bedeutet, ist bisher noch nicht bekannt.

Platzt der WM-Traum durch den China-Wechsel?

Aber auch die Viererkette genügt nicht den allerhöchsten Ansprüchen. Lediglich Nicolás Otamendi verkörpert in der Innenverteidigung gehobene internationale Klasse, ging in Spanien aber mit seinen Kollegen unter. Ebenso wie Javier Mascherano, der die Albiceleste in Spanien als Kapitän auf den Platz geführt hatte, dann aber nach 56 ganz schwachen Minuten vorzeitig ausgewechselt wurde.

Der 33-Jährige, der noch nie ein Sprinter war, könnte auf diesem Niveau seine Tempodefizite nicht mehr kaschieren und könnte nun sogar im WM-Kader fehlen. Laut einem Bericht des argentinischen Fernsehsenders TYC SPORTS soll sich Trainer Jorge Sampaoli aufgrund der jüngsten Eindrücke sogar schon darauf festgelegt haben, in seinem 23 Spieler umfassenden WM-Aufgebot auf Mascherano zu verzichten.

Ein Grund dafür könnte auch sein, dass der Routinier im Alltag nicht mehr regelmäßig richtig gefordert wird. Im Winter ist Mascherano vom FC Barcelona zu Hebei China Fortune in die Chinesische Super League gewechselt, deren Niveau im internationalen Vergleich allenfalls zweitklassig ist.

Nur ein Spiel fehlt zum Rekord

Dort verdient Mascherano nun im Herbst seiner Karriere nochmals sehr gutes Geld, doch möglicherweise platzt dadurch auch der Traum des Defensiv-Allrounders, zum Rekordspieler der argentinischen Nationalmannschaft zu werden. Aktuell fehlt Mascherano mit 142 Einsätzen nur noch eine Partie zu Rekordhalter Javier Zanetti.

Das Spiel in Spanien müsste somit schon das letzte von Mascherano in nationalen Diensten gewesen sein, damit Zanetti seinen alleinigen Rekord verliert. Eine Überraschung wäre es indes auf jeden Fall, würde Sampaoli gänzlich auf den Routinier verzichten, mit seiner Erfahrung auch abseits des Platzes eine wichtige Rolle einnehmen könnte. Argentinien trifft in der Gruppe B auf Island, Kroatien und Nigeria. Vor allem die Profis im Island Trikot und im Kroatien Trikot dürfen keinesfalls unterschätzt werden.

Hoffnung auf die WM 2018: Manuel Neuer zurück im Torwarttraining

Gut zweieinhalb Monate vor dem Start der WM 2018 sind die Chancen, dass Deutschland beim Turnier in Russland auf Manuel Neuer bauen kann, wieder ein Stück größer geworden. Der Torhüter, der wegen eines Mittelfußbruchs seit Mitte September 2017 kein Pflichtspiel mehr im Deutschland Trikot bestritten hat, absolvierte am Donnerstag erstmals wieder ein torhüterspezifisches Training und ist damit seinem Comeback zumindest einen kleinen Schritt näher gekommen.

Neuer fährt als Nummer 1 für den DFB zur WM 2014

Erste Torwartübungen auf dem Platz

Vergangene Woche war der 32-Jährige, dessen Rückkehr auf den Rasen sich in den vergangenen Monaten immer weiter verzögert hat, zusammen mit Thomas Wilhelmi, Fitness- und Rehatrainer des FC Bayern München, erstmals locker über zweimal zehn Minuten gelaufen. Wilhelmi war nun auch bei den ersten torwartspezifischen Übungen dabei, die Neuer unter Anleitung von Torhütertrainer Toni Tapalovic absolvierte und dabei auch schon erste Schüsse parierte. Die Mannschaft des FC Bayern fehlte zur gleichen Zeit auf dem Trainingsplatz, doch schon bald soll Neuer auch wieder mit seinen Kollegen trainieren. Gelingt ein zeitnaher Einstieg im Teamtraining, sind an den letzten Spieltagen der Bundesliga auch noch Einsätze möglich, die gerade mit Blick auf eine WM-Nominierung von enormer Bedeutung wären.

Denn nur drei Tage nach dem letzten Bundesliga-Spieltag wird Bundestrainer Joachim Löw am 15. Mai einen vorläufigen Kader für die WM 2018 nominieren, der dann aber voraussichtlich noch mehr als die 23 Akteure umfassen wird, die tatsächlich mit nach Russland fahren dürfen und die bis 4. Juni final benannt werden müssen.

Einen genauen Zeitplan für das Comeback Neuers gibt es indes weiterhin nicht. Das oberste Augenmerk liegt vielmehr weiter darauf, dass der Weltmeister von 2014 wieder komplett gesund und fit wird, sodass nicht mehr das Risiko einer erneuten Verletzung besteht. Dass Neuer verfrüht auf den Platz zurückkehrt, wird anders als im letzten Jahr nicht mehr passieren: “Jetzt muss man besonders vorsichtig sein. Es ist wirklich wichtig, dass dem Fuß nichts mehr passiert. Sonst könnte es wirklich um die Karriere gehen“, hatte Neuer bei Vereins-TV des FC Bayern deutlich gemacht, was oberste Priorität genießt.

Ohne Neuer wäre ter Stegen die Nummer eins

Gleichwohl will der Keeper natürlich auch unbedingt zur WM nach Russland. In diesem Zusammenhang freilich kann Neuer darauf vertrauen, dass ihm Bundestrainer Löw die Tür so lange wie irgendwie möglich offen hält. Sollte es letztlich entgegen der Hoffnungen nicht reichen, würde Deutschland aller Voraussicht nach mit Marc-Andre ter Stegen als Nummer eins die Mission Titelverteidigung in Angriff nehmen. Bernd Leno und Kevin Trapp hätten dann beste Chancen, als Nummer zwei und drei mit nach Russland zu reisen. Ist Neuer dabei, müsste einer der beiden in den sauren Apfel beißen, zu Hause bleiben und die WM 2018 Songs singen.

Sky zeigt WM-Partien in Ultra-HD

Gute Nachrichten für alle Fußballfans. Der TV-Sender „Sky“ zeigt bei der WM 2018 in Russland pro Tag ein Spiel in Ultra-HD. Darunter werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, sowie beide Halbfinals und das Endspiel sein. Das Angebot auf „Sky Sport UHD“ steht allen „Sky“-Kunden in Deutschland zur Verfügung, die einen Sky+-Pro-Receiver nutzen und natürlich auch die technischen Voraussetzungen haben.

Öffentlich-rechtliche übernehmen

Wer kein „Sky“-Abo besitzt und die Endrunde trotzdem verfolgen will, kann sich in den jeweiligen öffentlich-rechtlichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansehen. ZDF/ARD, ORF und SRF übertragen jedes einzelne Spiel bei der Weltmeisterschaft in Russland. Somit brauchst du keinen extra-Vertrag abschließen um beispielsweise Deutschland gegen die Spieler im Kroatien Trikot zu sehen. Wenn du möchtest kannst du natürlich auch die ganzen WM Songs dann live im TV verfolgen. Das Eröffnungsspiel findet am 14. Juni 2018 statt. Dabei trifft Gastgeber Russland auf Saudi-Arabien. Die beiden Teams werden wohl eher wenig mit dem Endspiel bei dieser Endrunde zu tun haben. Wenn du aber möchtest, kannst du gerne jetzt schon die WM Finale 2018 Wetten ansehen. Je früher du deine Tipps platzierst, desto besser sind die Quoten.

Wer sind die Favoriten?

Die WM Buchmacher 2018 haben neben Top-Favorit Deutschland natürlich auch Rekord-Weltmeister Brasilien, Spanien, Frankreich und Argentinien auf der Rechnung. Alle Wettanbieter sind sich sicher, dass eines dieser Teams am Ende ganz oben stehen wird. Auch bei der Frage wer Torschützenkönig werden könnte gibt es schon einige Tipps. Lionel Messi (Argentinien), Neymar (Brasilien), Griezmann (Frankreich) und Ronaldo (Portugal) haben laut Tipico die besten Chancen darauf die meisten Tore im Turnier zu erzielen. Bei Neymar steht aber noch ein großes Fragezeichen dahinter, ob er überhaupt mitmachen kann. Der Superstar von Paris Saint-Germain laboriert derzeit an einer hartnäckigen Verletzung am Sprunggelenk. Bis es in Russland aber tatsächlich losgeht, ist ja noch ein bisschen Zeit. Auch Gabriel Jesus (Brasilien), Timo Werner (Deutschland) und Harry Kane (England) werden gute Chancen auf den Torschützenkönig nachgesagt.

Mega-Prämie für La Furia Roja

Die spanische Fußball-Nationalmannschaft darf sich über eine Rekordprämie freuen, sollten sie den Titel bei der WM 2018 in Russland holen. Laut diversen Medienberichten haben die Spieler um Kapitän Sergio Ramos einen Deal ausgehandelt, der jedem Kaderspieler eine Zahlung von 800 000 Euro garantieren würde. Die deutschen Spieler haben für ihren Titel in Brasilien übrigens jeweils 300 000 Euro bekommen. Bei den WM 2018 Quoten haben die Spanier eigentlich auch sehr gute Quoten auf den Sieg in Russland.

WM-Siegtorschütze Andres Iniesta

Abb.1: Andres Iniesta

Zweiter Titel in Griffweite?

Den Medienberichten geht weiters hervor, dass die Spanier schon bei einem Titel in Brasilien jeweils 720 000 Euro bekommen hätten. Nach einer Blamage war aber schon nach der Gruppenphase Schluss. Unvergessen bleibt dabei das historische 1:5-Debakel gegen die Niederlande. Spanien gehört nun aber dennoch zu den absoluten WM 2018 Favoriten.Was die Spieler im Kroatien Trikot bekommen würden ist bisher noch nicht überliefert. Die Startruppe aus Spanien muss in Russland jedenfalls in der Gruppe B antreten. Dort wartet mit Portugal einmal der amtierende Europameister. Die weiteren Gruppengegner sind Marokko und der Iran. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man also nicht sagen, dass es für die Elf von Julen Lopetegui ein Selbstläufer werden wird.

Letzte großer Auftritt von Iniesta

Für eine ganze Generation von spanischen Fußballfans wird dieses Turnier, egal wie es ausgehen wird, eine sehr traurige Zeit. Der 33-jährige Mittelfeldregisseur Andres Iniesta hat bereits angekündigt, dass er nach dem Turnier in Russland seine internationale Karriere beenden wird. Auch ein Abschied vom FC Barcelona, der Club seines Lebens, steht dabei im Raum. Der ehemalige Kapitän der Nationalmannschaft hat sein Amt längst an Sergio Ramos von Real Madrid übergeben. Auch er war schon beim größten Triumph ihres Lebens bei der WM 2010 in Südafrika mit dabei. Nach dem erneuten Sieg bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine ging es, zumindest für ein paar Jahre, bergab. Auch bei der EM 2016 ist man beispielsweise schon im Achtelfinale gegen Italien ausgeschieden.

WM 2018: Messi vor seiner letzten WM

Nach dem 2:0-Sieg im ersten Testspiel in London gegen Italien durfte man im Lager der argentinischen Nationalmannschaft mit Blick auf die WM 2018 durchaus zuversichtlich sein, zumal Superstar Lionel Messi aufgrund von muskulären Problemen gar nicht zum Einsatz kam. Vier Tage später erhielten die Hoffnungen der Albiceleste auf eine erfolgreiche WM allerdings einen herben Dämpfer. Im neuen Stadion Wanda Metropolitano von Atletico Madrid kam Argentinien gegen Spanien mit 1:6 unter die Räder und wurde phasenweise vorgeführt.

Der überragende Isco stellte Argentinien nicht nur mit seinen drei Treffern immer wieder vor große Probleme und auch den übrigen iberischen Offensivwirbel konnte das Team von Trainer Jorge Sampaoli nur selten bremsen. Offensiv gelang derweil auch nur der zwischenzeitliche Anschlusstreffer zum 1:2 durch Innenverteidiger Nicolas Otamendi. Das Argentinien Trikot kannst du dir übrigens gleich hier sichern.

Lionel Messi beim Supercup 2015

Abb.1: Messi (Wikimedia)

Argentinien nicht in Bestbesetzung

Entschuldigend und sicher zum Teil als Erklärung lässt sich freilich anführen, dass Argentinien in Spanien bei weitem nicht in Bestbesetzung angetreten ist. Neben dem erneut geschonten Messi, der das Debakel von der Tribüne aus verfolgte und schon eine Viertelstunde vor dem Ende genug gesehen hatte, fehlten auch potentielle Leistungsträger wie Angel di Maria, Sergio Agüero oder der gegen Italien starke Messi-Vertreter Manuel Lanzini, der eventuell auch die WM 2018 Songs singen wird.

Messi dürfte sich nach dieser historischen Pleite sicherlich noch mehr Gedanken als ohnehin schon um die Albiceleste machen. Der 30-Jährige, der nach drei verlorenen Endspielen in Folge bei de WM 2014 sowie der Copa America 2015 und 2016 schon seinen Rücktritt erklärt hatte, dann aber doch zurückgekehrt ist, sieht sich in der finalen Phase seines Wirkens für Argentinien.

Gegenüber “Fox Sports“ ließ Messi durchblicken, in der WM 2018 seine letzte Chance auf den WM-Titel zu sehen: “Ein Generationswechsel steht an, viele Spielerveränderungen werden statt finden. Wir sehen das als große Chance an. Jetzt oder nie. Es wird keine weitere Gelegenheit geben.“

Messi wäre bei der WM 2022 schon 35

Bei der WM 2022 in Katar, die erst im November und Dezember ausgespielt wird, wäre Messi bereits 35 Jahre alt und wird dann voraussichtlich nicht mehr an den Start gehen. Das Turnier in Russland ist nun die vierte Weltmeisterschaft nach 2006, 2010 und 2014, wobei der große Wurf nie gelungen ist. Wie im Finale der WM 2014 scheiterten Messi und Co. auch zuvor an Deutschland – 2006 nach Elfmeterschießen im Viertelfinale und 2010 ebenfalls im Viertelfinale, allerdings mit einem deutlichen 0:4.

Auch weil Messi es nicht geschafft hat, einer dieser drei Weltmeisterschaften seine Stempel aufzudrücken, dürfte die Motivation beim 123-fachen Nationalspieler (61 Tore) nochmals riesig sein. Und angesichts von Messis Leistungen im Trikot des FC Barcelona macht die Form auf jeden Fall auch Mut. Argentinien wird mit Blick auf den Auftritt in Spanien auch einen Messi in Top-Form brauchen, um bei der WM 2018 weit zu kommen. Noch ein Hinweis der Redaktion: Wenn du möchtest, kannst du dich gern über die Panini WM 2018 Sticker informieren. Wenn du möchtest, kannst du sie auch gleich hier bestellen.

Schweden-Coach von Ibra-Gerüchten genervt

Spätestens ab dem Zeitpunkt wo sich Schweden in der Qualifikation für die WM 2018 gegen Italien durchgesetzt hat, ist Zlatan Ibrahimovic wieder in aller Munde. Der Superstar, der nach der EM 2016 in Frankreich zurückgetreten ist, hat sich selbst mit einem möglichen Comeback ins Spiel gebracht. Einer, der von diesen Gerüchten ziemlich genervt ist, ist der schwedische Nationaltrainer Janne Andersson. „Ich habe keinen Kontakt mit Spielern, die Nein zur Nationalmannschaft gesagt haben“, stellte Andersson im TV-Sender „SVT“ klar.

Wechsel in die USA

Der langjährige Mann mit der Nummer 10 in der schwedischen Nationalmannschaft hat in der vergangenen Woche seinen Wechsel zu Los Angeles Galaxy offiziell gemacht. Ganz auf seine Art und Weise hat er sich dazu eine ganze A4-Seite Werbefläche in der Los Angeles Times gekauft um sich selbst zu promoten. Dass er sich bei den WM 2018 Songs noch nicht selbst ins Spiel gebracht hat, grenzt eigentlich an ein Wunder. Ibrahimovic ist inzwischen 36 Jahre alt und denkt wohl langsam aber sicher an ein Karriereende.

Bei LA Galaxy hat er noch Vertrag bis 31.12.2020. Dann wird der ehemalige Star von Ajax Amsterdam, Juventus Turin, Inter Mailand, AC Milan, FC Barcelona, Paris Saint-Germain und Manchester United seine Schuhe wohl an den Nagel hängen. Ob er bei den Panini WM 2018 Stickern nicht doch vielleicht einen Auftritt haben wird, ist bis dato noch nicht bekannt.

Rekordtorschütze seines Landes

Ibrahimovic, der am 3. Oktober 2018 im schwedischen Malmö zur Welt gekommen ist, ist zwar nicht der Rekordspieler seines Landes. Dafür ist er aber der Rekordtorschütze Schwedens. In 116 Spielen für Schweden hat er 62 Tore erzielt, was natürlich eine sehr starke Quote ist. Ob sich der Superstar noch einmal im Nationalteam-Trikot zeigen wird, darf allerdings bezweifelt werden. Vor allem auch deswegen, dass er in den letzten Monaten mit einer schweren Verletzung zu kämpfen hatte.

Hinweis der Redaktion: Unserer Meinung nach ist das Kroatien Trikot 2018 äußerst gelungen. Hier gibt es noch mehr Infos zu diesem Thema.