WM & EM News

Die EM 2021 ist das nächste Fußball Großereignis, auf das sich die Fans freuen dürfen. Die EURO in 12 Ländern sollte eigentlich bereits im Sommer 2020 ausgetragen werden, musste aber aufgrund der Corona-Krise um ein Jahr verschoben werden. Hier findet ihr News und aktuelle Berichte zum Turnier und der Qualifikation.

Robben mit der Niederlande zur EURO?

Knapp eineinhalb Jahre nach seinem letzten Bundesliga-Einsatz im Trikot des FC Bayern München, der gleichbedeutend mit dem letzten Pflichtspiel einer höchst erfolgreichen Karriere schien, hat sich Arjen Robben in einem Pflichtspiel zurückgemeldet. Der mittlerweile 36 Jahre alte Niederländer stand zum Auftakt der neuen Saison der Eredivisie in der Startelf seines Jugendklubs FC Groningen, bei dem Robben sich im Sommer zum Rücktritt vom Rücktritt entschlossen hatte.

Allerdings hatte sich Robben sein Comeback sicherlich ganz anders vorgestellt. Auf dem rechten Flügel aufgeboten war die Partie für den Altstar nach einer halben Stunde schon wieder beendet. Nach einem Zweikampf mit Pablo Rosario blieb Robben frustriert auf dem Boden sitzen und wurde wie so oft in seiner Karriere schon wieder Opfer von Verletzungspech. Mächtig angefressen ging Robben beim Stand von 0:0 in die Kabine und musste dort zur Kenntnis nehmen, dass seine Kollegen die Partie zu allem Überfluss auch noch mit 1:3 verloren.

Weiterlesen

Nach Debüt von Baumgartner – 3 Hoffenheimer mit Österreich zur EM?

Die österreichische Nationalmannschaft hat einen erfolgreichen Start in die neue UEFA Nations League und zugleich das Jahr der verlegten Europameisterschaft 2021 hingelegt. In Norwegen siegte die Auswahl des ÖFB am Freitagabend mit 2:1 und übernahm damit gleichzeitig in Liga B1 der Nations League die Tabellenführung, da das zweite Gruppenspiel zwischen Rumänien und Nordirland 1:1 endete.

Michael Gregoritsch, der damit nach einem enttäuschenden Halbjahr beim FC Schalke 04 für seine wohl beim FC Augsburg liegende Zukunft Selbstvertrauen tankte, brachte Österreich in Oslo nach 36 Minuten in Führung und Marcel Sabitzer erhöhte in Minute 54 per Elfmeter auf 2:0. Nach dem norwegischen Anschlusstreffer durch Erling Haaland in der 66. Minute musste in der Endphase zwar noch gezittert werden, doch letztlich brachte die Mannschaft von Trainer Franco Foda den Erfolg über die Zeit.

Weiterlesen

Polen zum Auftakt der Nations League ersatzgeschwächt

Die polnische Nationalmannschaft hat zum Auftakt der Nations League 2020/2021 gleich zwei schwierige Aufgaben vor der Brust. Am Freitagabend gastiert die Auswahl Polens in den Niederlanden und drei Tage später wartet das auch nicht einfache Auswärtsspiel in Bosnien-Herzegowina. Erschwerend zur Qualität der Gegner kommt hinzu, dass Trainer Jerzy Brzeczek bei weitem nicht aus dem Vollen schöpfen kann.

Die größte Schwächung ist natürlich das Fehlen von Robert Lewandowski. Der Kapitän und Torjäger, der gerade zu Deutschlands Fußballer des Jahres gekürt wurde, wird nach einer langen Saison mit dem Champions-League-Finale erst am 23. August geschont. „Ich habe mit Robert gesprochen, und wir waren beide der Meinung, dass dies für ihn der beste Moment ist, um sich nach derart erschöpfenden Begegnungen physisch und psychisch zu erholen“, erklärte Brzeczek, dass der Verzicht auf Lewandowski mit dem 32 Jahre alten Angreifer abgestimmt ist.

Weiterlesen

Knieprobleme: Österreich in der Nations League ohne Florian Kainz?

Womöglich in weiser Voraussicht hat Österreichs Nationaltrainer Franco Foda für den Auftakt in der Nations League 2020/21 am 4. September in Oslo gegen Norwegen und drei Tage später in Klagenfurt gegen Rumänien nicht nur einen 23-Mann-Kader nominiert, sondern darüber hinaus auch noch 14 Spieler, die sich auf Abruf bereit halten sollen.

Gerade die Offensivspieler auf der B-Liste dürfen sich nun wohl Hoffnung auf einen Anruf Fodas machen, ist doch höchst fraglich, ob der eigentlich fest nominierte Florian Kainz die Reise zur ÖFB-Auswahl antreten kann.

Weiterlesen

Leihe nach Mönchengladbach: Lazaro am Weg zur EM 2021?

Dass Valentino Lazaros Zukunft nicht bei Inter Mailand sein dürfte, war schon seit einiger Zeit klar. Dennoch hat er beim italienischen Vize-Meister einen Vertrag bis 2023 unterschrieben an den er immer noch gebunden ist. Nun wurde der Spieler im Kader des österreichischen Nationalteams zu Borussia Mönchengladbach verliehen und wird in der kommenden Saison unter Marco Rose in der deutschen Bundesliga am Platz stehen.

Lazaro erhofft sich durch den Transfer mehr Einsatzminuten und dadurch auch größere Chancen auf die EM 2021 mit dem österreichischen Nationalteam. Auf der Bank von Inter Mailand wären seine Chancen auf die Endrunde der Europameisterschaft, die um ein Jahr nach hinten verschoben wurde, geschwunden.

Weiterlesen

Leart Paqarada will mit Kosovo zur EM 2021

Sechs Jahre lang zählte Leart Paqarada im Trikot des SV Sandhausen zu den herausragenden Linksverteidigern des SV Sandhausen. Nun sah der 25-Jährige den Zeitpunkt für den nächsten Schritt gekommen. Unter verschiedenen Interessenten, zu denen unter anderem auch Fortuna Düsseldorf gezählt haben soll, entschied sich Paqarada für den FC St. Pauli und unterschrieb am Hamburger Millerntor einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 und ist nun voller Vorfreude auf seine neue Aufgabe.

Weiterlesen

Ägypten hat die vierte WM-Teilnahme im Visier

Nach 28 Jahren nahm 2018 wieder eine ägyptische Nationalmannschaft an einer Weltmeisterschaft teil. Das Turnier in Russland stand aber von Anfang an unter keinem guten Stern, zog sich Superstar Mohamed Salah doch kurz zuvor im mit dem FC Liverpool gegen Real Madrid verlorenen Finale der Champions League eine Schulterverletzung zu und war deshalb spürbar gehandicapt.

Gegen Uruguay (0:1), Gastgeber Russland (1:3) und letztlich auch noch gegen Saudi-Arabien (1:2) verlor Ägypten alle drei Vorrundenspiele und musste als Gruppenletzter die Heimreise antreten. Auf den Geschmack gekommen sind die Pharaonen gleichwohl trotzdem und haben bereits jetzt die nächste Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar fest im Visier.

Weiterlesen

Bierhoff freut sich über bayerische Achse in der Nationalmannschaft

Mit der 49 Millionen Euro teuren Verpflichtung von Leroy Sane hat der FC Bayern München seinen Königstransfer für die neue Saison bereits an Land gezogen und damit auch sein Kontingent an deutschen Nationalspielern weiter erhöht. Die einst von Uli Hoeneß, mittlerweile “nur“ noch Ehrenpräsident, kommunizierte und intern vermutlich weiterhin vorhandene Vision vom „“FC Bayern Deutschland“ wurde damit wieder ein Stück mehr in die Tat umgesetzt.

Neben Sane stehen mit Manuel Neuer, Niklas Süle, Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Serge Gnabry fünf weitere aktuelle A-Nationalspieler im Kader des FC Bayern, der überdies die von Bundestrainer Joachim Löw im Frühjahr 2019 ausgemusterten Jerome Boateng und Thomas Müller umfasst. Und bis auf den 34-jährigen Neuer, für den ein Rücktritt aus der DFB-Elf freilich bislang kein Thema war, haben alle Münchner Auswahlspieler noch eine lange Zukunft im Deutschland-Trikot vor sich. Süle, Kimmich, Goretzka und Gnabry sind alle im Jahr 1995 geboren, Sane sogar noch ein Jahr jünger.

Weiterlesen

Leonardo Balerdi auf dem Sprung zu Olympique Marseille?

Beim 4:0 im September gegen Mexiko und einen Monat später auch beim 6:1 gegen Ecuador stand Leonardo Balerdi jeweils fünf wenige Minuten für die argentinische Nationalmannschaft auf dem Platz. Basierend auf seinen beiden ersten Einsätzen in der Albiceleste hegt der 21 Jahre alte Innenverteidigung natürlich auch die Hoffnung, mit seinem Land bei der Copa America 2021 und bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar antreten zu können.

Dafür freilich benötigt Balerdi sicherlich mehr Spielpraxis als es bislang bei Borussia Dortmund der Fall war. Einen entsprechenden Rat soll dem Defensivtalent auch Nationaltrainer Lionel Scaloni gegeben haben, den sich Balerdi offenbar zu Herzen nehmen will.

Weiterlesen

Kai Havertz noch ein Jahr bei Bayer Leverkusen?

Wenn sich die deutsche Nationalmannschaft Ende August nach über neun Monaten ohne Länderspiel zur Vorbereitung auf den Auftakt der Nations League 2020/21 mit Spielen gegen Spanien (3. September) und in der Schweiz (6. September) trifft, wird Kai Havertz mit hoher Wahrscheinlichkeit im Aufgebot von Bundestrainer Joachim Löw stehen.

Eine Ausnahme könnte nur dann greifen, sollte der Offensivmann mit Bayer Leverkusen das Finale der Europa League erreichen, das am 21. August stattfinden soll. In diesem Fall ist nicht ausgeschlossen, dass Löw auf Havertz im DFB-Trikot verzichtet, um dem 21-Jährigen vor dem Start der neuen Saison zumindest noch eine kurze Pause zu geben.

Weiterlesen