Um die Offensive der englischen Nationalmannschaft muss man sich wohl auf Jahre hinaus keine Sorgen machen. Hinter Raheem Sterling, Marcus Rashford und Harry Kane, die aktuell als erste Besetzung im zuletzt meist praktizierten 3-4-3 gelten, befinden sich mit Jadon Sancho, Callum Hudson-Odoi, Phil Foden, Mason Greenwood, Mason Mount oder Jack Grealish zahlreiche weitere Akteure in Lauerstellung, die alle noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
WM & EM News
Trotz starker Quote keine Chance für Kevin Volland im Nationalteam?
Nur noch etwas mehr als vier Monate sind es bis zum Beginn der Europameisterschaft 2021, von der weiterhin nicht klar ist, ob mit Zuschauern und wie geplant in zwölf verschiedenen EM 2021 Spielorten gespielt werden kann. Während diesbezüglich von der UEFA eine Entscheidung nun für Anfang April geplant ist, könnte schon der für Ende März datierte Start in die WM Quali 2022 einen Einblick in die Personalplanungen der Trainer auch für die EM-Endrunde geben.
Das gilt insbesondere auch für die deutsche Nationalmannschaft, denn sollte sich Bundestrainer Joachim Löw doch noch dafür entscheiden, das vor knapp zwei Jahren ausgemusterte Weltmeister-Trio Mats Hummels, Jerome Boateng und Thomas Müller ganz oder teilweise ins Deutschland-Trikot zurückzuholen, dann ist damit vor den Spielen gegen Island (25. März), in Rumänien (28. März) und gegen Nordmazedonien (31. März) zu rechnen. Denkbar ist mit Blick auf diese drei Partien auch die erstmalige Nominierung von Jamal Musiala, um dessen Gunst der Deutsche Fußball-Bund (DFB) aktuell mit dem englischen Verband FA kämpft.
Englands Harry Kane wochenlang out – Knöchelverletzung an beiden Beinen
Englands Star-Stürmer Harry Kane fällt aller Voraussicht nach mehrere Wochen aus. Im Liga-Spiel für seinen Verein Tottenham Hotspur gegen den FC Liverpool verletzte sich der Torschützenkönig der WM 2018 und musste ausgewechselt werden. Durch zwei Attacken während des Spiels bekamen es beide Knöchel des Engländers ab. Die Knöchel wurden dick und an ein weiterspielen war nicht mehr zu denken. Wann kann der Goalgetter des englischen Nationalteams wieder zurück kommen?
Kreuzband-OP! Wird ÖFB-Kapitän Julian Baumgartlinger bis zum Sommer fit?
Der Schock war groß als bei Julian Baumgartlinger, dem Teamkapitän der österreichischen Nationalmannschaft eine Kreuzband-Verletzung festgestellt wurde. Der Spieler von Bayer Leverkusen musste sich einer Operation unterziehen und steht somit frühestens ab Mai 2021 wieder zur Verfügung.
Das Eröffnungsspiel der EM 2021 steigt am 11. Juni. Österreich kommt am 13. Juni 2021 zum ersten Mal zum Einsatz. Geht sich das für den 33-jährigen Deutschland-Legionär aus oder muss Franco Foda bei der EURO auf ihn verzichten?
Rummenigge zweifelt an Endrunde 2021 in ganz Europa
Seit Beginn der Corona-Krise läuten sämtliche Alarmglocken bezüglich der paneuropäischen Europameisterschaft 2021. Die ursprünglich für das Jahr 2020 geplante EURO musste bereits um ein Jahr nach hinten verschoben werden. Jetzt, fast ein Jahr danach, wackelt auch der neue Termin oder viel mehr die Austragungsorte der EM 2021. Auch Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge zweifelt mittlerweile daran.
Der Startschuss zur kommenden Fußball-Europameisterschaft soll am 11. Juni 2021 im Olympiastadion in Rom erfolgen. Darf man den Spekulationen rund um die alternativen Pläne Glauben schenken, könnte es zu einer anderen Form der Austragung kommen, die auch Rummenigge für wahrscheinlicher hält.
Florian Wirtz schon ein EM-Kandidat?
Vor rund einem Jahr sorgte der Wechsel von Florian Wirtz aus der U17 des 1. FC Köln zu Bayer Leverkusen vor allem noch für regionale Schlagzeilen am Rhein. Warum man sich in Köln mächtig ärgern musste und sich Leverkusen ins Fäustchen lachen konnte, wurde dann aber schon wenige Monate später klar, benötigte der offensive Mittelfeldspieler doch keinerlei Anlaufzeit und setzte direkt bei den Bayer-Profis in der Bundesliga Akzente.
Arnar Vidarsson neuer Teamchef der Nationalmannschaft von Island
Nach der verpassten Qualifikation für die EURO 2021 trat Erik Hamren als isländischer Nationaltrainer zurück. Island war seitdem auf der Suche nach einem neuen Teamchef und ist mit Arnar Vidarsson fündig geworden. Vidarsson war bereits Trainer der U21-Mannschaft Islands und wird nun auch bei den Senioren tätigt werden.
Mit Vidarsson soll Island wieder an die erfolgreichen Zeiten anschließen und die kommende WM Qualifikation 2022 positiv abschließen können. Der Trend geht jedoch nach der EM 2016 in Frankreich in die gegengesetzte Richtung.
Österreichs Fußballer des Jahres 2020: Bayern-Star David Alaba
David Alaba ist Österreichs Fußball des Jahres 2020: Der gebürtige Wiener holte sich die Auszeichnung zum insgesamt 7. Mal und is damit klarerer Rekordhalter. Alaba gewann mit dem FC Bayern München die deutsche Bundesliga, den DFB Pokal, die Champions League, den UEFA Supercup und auch deutschen Superpokal. Mit der österreichischen Nationalmannschaft gelang ihm 2020 der Aufstieg in Nations League Liga A. Einen verdienteren Preisträger hätte es 2020 wohl kaum gegeben.
Robert Lewandowski ist Weltfußballer des Jahres 2020
Nur einmal konnte seit 2008 ein anderer die Wahl zum Weltfußballer des Jahres neben Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gewinnen. Jetzt kommt 2020 ein weiterer dazu. Robert Lewandowski ist Weltfußballer des Jahres 2020. 2018 gelang dieses Kunststück Luka Modric, ansonsten gewann 6 Mal Lionel Messi und 5 Mal Cristiano Ronaldo.
Aufgrund der Leistungen im krisengebeutelten Jahr 2020 muss man aber ganz klar sagen, dass es niemand mehr verdient hätte zu gewinnen, als der polnische Star-Stürmer vom FC Bayern München. Mit seinem Verein gewann er nicht nur die deutsche Bundesliga, den DFB-Pokal und die Champions League, sondern wurde auch in jedem dieser Bewerbe Torschützenkönig.
Bewegungen der Weltrangliste 2020: Belgien & Ungarn top
Das Kalenderjahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Das Fußball-Länderspiel-Jahr ist bereits beendet und kann mit dem Fazit „Belgien und Ungarn sehr gut“ bilanziert werden. Die Spielzeit geht aufgrund der weltweiten Pandemie als sehr speziell in die Geschichte ein. Nicht nur musste die EM 2021 und auch das südamerikanische Pendant, die Copa America 2021 verschoben werden, sondern auch zahlreiche weitere internationale Spiele.
Die Folge daraus sind die wenigsten Länderspiele seit 1987 und nur rund ein Drittel der Spiele von 2019 (1082 vs. 352). Trotzdem kam es zu einigen Bewegungen in der FIFA-Weltrangliste. Was hat sich in den Top-5 getan? Wer schaffte den größten Aufstieg?