Seattle zeichnet in sportlicher Hinsicht eine Besonderheit unter allen US-amerikanischen Städten aus. Die Metropole im Bundesstaat Washington verfügt über Mannschaften in allen Profiligen, die es in den USA gibt. Deutschen Fans dürften beispielsweise die in der NBA spielenden Basketballer der Seattle Supersonics ein Begriff sein. Schließlich verdiente hier Detlef Schrempf sein Geld. Die Fußballer, die in der MLS antreten, sind die Seattle Sounders.
Für unsere Zwecke sind aber erst einmal American Footballer interessanter. Das NFL-Team der Seattle Seahawks hat als Heimat das Lumen Field gebaut. Die Arena wurde also eines der Stadien ausgewählt, in denen die WM 2026 ausgetragen wird. Die USA, Kanada und Mexiko treten gemeinsam als Ausrichter auf. Wir stellen sowohl die Anlage wie auch Seattle vor.
Daten und Fakten zum Lumen Field in Seattle (USA)
- Kapazität: 69.000 Zuschauer
- Eröffnung: 28. Juli 2002
- Kosten: 360 Millionen US-Dollar
- WM-Spiele: noch nicht bekannt
Alle Infos zum WM 2026 Stadion in Seattle (USA)
Das Lumen Field wurde von 2000 bis 2002 gebaut. Es ersetzte die Arena „The Kingdome“, die an derselben Stelle zuvor stand. Sie verdankte ihren Namen dem Umstand, dass sich das Stadion im Bezirk King County befand. Es handelte sich um eine Mehrzweckhalle, an der die öffentliche Hand die Besitzrechte hielt. Durchgehend genutzt wurde sie von den Seahawks. Aber auch die Fußballer der Sounders, die MLB-Baseballer der Seattle Mariners und die selbst die Basketballer der Sonics spielten zeitweilig in der Anlage. Zum Leidwesen konnte keiner der Vereine den Zuschauerrekord markieren: Diesen erreichte mit 74.000 Besuchern ein Erweckungsprediger namens Billy Graham. Zum Vergleich: Die Seahawks kamen maximal auf 62.532 Zuschauer.
In den 1990er Jahren gab es erste Stimmen, die monierten, dass „The Kingdome“ die Zeichen der Zeit inzwischen doch viel zu deutlich anzusehen waren. Das Dach bereitete massive Probleme. 1994 stürzte es sogar ein, nachdem Arbeiten an der Wasserabführanlage des Dachs gescheitert waren. Auch gab es Zweifel an der Erdbebensicherheit der Anlage. Die Seahawks wollten zeitweilig sogar nach Los Angeles abwandern, waren aber vertraglich bis 2005 an die Arena gebunden. Der bisherige Klub-Eigentümer Ken Behring verkaufte den Verein deshalb an Paul Allen, einen der Gründer von Microsoft. Dieser setzte den Bau eines neuen Stadions mit öffentlichen Geldern durch. „The Kingdome“ wurde einen Tag vor seinem 24. Geburtstag gesprengt.
Spezielle Charakteristiken im WM-Stadion von 2026
Das Lumen Field wies von Beginn an einige charakteristische Designentscheidungen auf, die nicht unbedingt als sportlich fair gelten. Regnet es, werden nur die Trainer und die Spieler der Gastmannschaft nass. Das Heimteam sitzt im Trocknen. Der Sportgott fand dies offenbar weniger gut, denn im Rahmen der ersten 28 Heimspiele der Seahawks in der neuen Arena fiel nicht ein Tropfen Regen.
Die Dachkonstruktion des Lumen Fields ist zudem so gestaltet, dass sie eine Art Schutzmauer für Schall bietet. In der Folge baut sich großer Lärm in der Arena auf. Nach dem Arrowhead Stadium in Kansas City ist das Lumen Field die zweitlauteste Arena in der NFL. Ob dies unbedingt gut ist, sei allerdings dahingestellt: Spiele im Lumen Field sind traditionell die Partien mit den meisten Fehlstarts in der NFL, weil durch den Lärm die Schiedsrichter-Kommandos nur schlecht zu hören sind.
Die Seahawks fanden direkt anch der Fertigstellung einen Untermieter. Die Sounders benötigten nach dem Abriss der vorherigen Arena ebenfalls ein neues Stadion und zogen mit ins Lumen Field ein. Seit 2022 spielt hier zudem auch das Frauen-Fußballteam von OL Reign. Die Arena diente zudem als Austragungsort für die CONCACAF Gold Cups 2009 sowie 2013, den International Champions Cup 2015 und die Copa America Centenario 2016. Im Fußball ist die Zuschauerkapazität aber zumeist auf 38.300 Plätze begrenzt. Dies dürfte bei der WM deutlich anders werden: Theoretisch ist die Arena bis zu 72.000 Besuchern erweiterbar. Dazu könnte es kommen. Vermutlich muss auch die grenzwertige Dachkonstruktion überarbeitet werden, so dass bei Regen keines der Teams mehr nass wird. Die FIFA hat allgemein verkündet, dass alle Mannschaften in den Arenen gleiche Bedingungen vorfinden müssen.
Das ist der WM 2026 Spielort Seattle
Seattle zählt 737.000 Einwohner und ist damit nicht nur die größte Stadt im Bundesstaat Washington, sondern insgesamt im Nordwesten der USA. In der Metropolregion leben vier Millionen Menschen. Die kanadische Grenze ist nur etwa 155 Kilometer entfernt. Dies dürfte einer der Gründe gewesen sein, weshalb Seattle den Zuschlag bekam. Die Arena eignet sich, um gemeinsam mit der in Vancouver für Gruppenspiele zum Einsatz zu kommen. Die Distanz zwischen beiden Städten beträgt 230 Kilometer. Für die Fans dürfte dies bei der Mammut-WM eine angenehme Reisedistanz sein.
Der Name von Seattle geht auf einen indianischen Häuptling zurück – Noah Sealth. Dieser führte die Stämme der Duwamish und der Suquamish. Bekannt wurde er als Häuptling Seattle, weil die Weißen seinen Namen in entsprechender Weise verballhornten. Er setzte sich stark für gute Beziehungen zwischen seinen Stämmen und den Siedlern ein. Dies ging so weit, dass er sich sogar katholisch taufen ließ. Deshalb wollten ihn die Siedler ehren, die einen neuen Ort gegründet hatten – und wählten seinen Namen.
>> Hier findest du alle WM-Stadien 2026 im Überblick.